Für alle Photosmart-Tintenstrahldrucker sowie viele Deskjet- und Officejet-Tintenstrahldrucker, die nach Juli 2005 gekauft wurden, veröffentlicht HP Daten zur Ergiebigkeit beim Fotodruck basierend auf einem von HP entwickelten Standard.
Aus einer Vielzahl von Gründen reflektieren diese Tests möglicherweise nicht das, was Sie bei der alltäglichen Verwendung erleben. Die Daten sollten daher eher als Ausgangspunkt für Vergleichszwecke und nicht zur Vorhersage der tatsächlichen Ergiebigkeit Ihres HP Druckers und der Patrone verwendet werden. Die tatsächliche Ergiebigkeit variiert beträchtlich nach dem Inhalt der Fotos, der Häufigkeit des Druckens, der bei der Druckereinrichtung verwendeten Tinte, dem Druckmodus und anderen Faktoren, die unten weiter ausgeführt werden.
Da unterschiedliche Hersteller auch unterschiedliche Methoden zum Messen der Ergiebigkeit verwenden, ist es schwierig, die Ergiebigkeit von Foto-Druckpatronen für Drucksysteme unterschiedlicher Hersteller zu vergleichen. Es wird zwar bereits an der Entwicklung eines ISO-Standards gearbeitet, doch noch gibt es keinen branchenweit verwendeten Standard für die Fotodruckleistung. HP hat inzwischen eine Testmethode zum Messen der Ergiebigkeit von Foto-Druckpatronen entwickelt, die auf der langjährigen Erfahrung von HP beim digitalen Fotodruck basiert.
Zahlreiche Faktoren beeinflussen die Ergiebigkeit, wobei einige Faktoren nur auf den Fotodruck zutreffen.Bei den Tests von HP wird ein Satz Fotos im Format 10x15 cm (die unten abgebildete HP Photo Suite) bis zum Ende der Nutzungsdauer der Druckpatrone immer wieder gedruckt. Diese Testbedingungen reflektieren möglicherweise nicht das, was Sie bei der alltäglichen Verwendung erleben. Unter anderem die Wahl des Papiers, die Wahl der Druckpatronen, der Inhalt der Fotos, die Häufigkeit des Druckens und andere Faktoren können sich entscheidend auf die Ergiebigkeit auswirken. Weitere Informationen finden Sie unter .
Bei den meisten HP Druckersystemen stehen Ihnen verschiedene Modi für den Fotodruck zur Auswahl. Der Druckmodus ist die Kombination des ausgewählten Papiertyps und der ausgewählten Druckqualität. Die Druckqualität reicht üblicherweise von „Schnelldruck“ bis hin zu „Beste Qualität“. HP bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Papiertypen für unterschiedliche Anforderungen an Langlebigkeit und Qualität. Jeder Papiertyp verfügt dabei über eine Standardeinstellung für die Papierqualität. Wird ein Papiertyp vom Benutzer ausgewählt, wählt der Drucker automatisch die entsprechende Standardeinstellung für die Druckqualität. Der Benutzer kann diese Einstellung jedoch ändern und eine andere Druckqualität auswählen, die seinen spezifischen Anforderungen besser entspricht.Viele HP Fotodrucker erkennen die Art des verwendeten Papiers selbst und wählen dann automatisch die Standardeinstellung für diesen Papiertyp aus. Die Kombination aus Druckqualität und Papiertyp bestimmt, wie viel Tinte pro Foto verwendet wird.
Bei den HP Tests für die Fotodruckleistung wird der Standard-Fotomodus für den Drucker mit „HP Premium Plus“-Fotopapier verwendet, sofern bei den unter www.hp.com/go/learnaboutsupplies veröffentlichten Ergebnissen der Fotodruckleistung kein anderer Papiertyp angegeben ist.Die HP Photo Suite wird mit weißem Rahmen gedruckt.Beim Drucken ohne Rahmen wird in der Regel eine geringere Ergiebigkeit erreicht als beim Drucken auf derselben Papiergröße mit einem Rahmen. Die tatsächliche Ergiebigkeit hängt zudem auch vom Inhalt der Fotos ab. Fotos, bei denen hauptsächlich eine Farbe verwendet wird (wie in dem unten genannten Beispiel), führen zu einer geringeren Ergiebigkeit für diese Farbe und einer höheren Ergiebigkeit für Farben, die selten verwendet werden.
Der Druck während der HP Tests zur Fotodruckergiebigkeit erfolgt nahezu unterbrechungsfrei. Der Druckvorgang wird nur zum Wechseln oder Einlegen von Papier angehalten. Einige Tintenstrahldrucker drucken jeweils nur wenige Fotos, und zwischen den Druckaufträgen vergehen Stunden und manchmal Tage. Bei dieser Art des Stop-and-Go-Druckens verwenden Tintenstrahldrucker zusätzlich Tinte, um die Druckdüsen sauber zu halten, damit die Tinte problemlos fließen kann. Dies ist entscheidend für die Erhaltung der Integrität Ihres Druckers. So können Sie außerdem sicher sein, dass Ihr Drucker Ihnen die gleiche hervorragende Druckqualität bietet wie zu Beginn. Dies kann jedoch dazu führen, dass die Ergiebigkeit niedriger ist, als wenn Sie die gleichen Inhalte in einem Zug drucken. Weitere Informationen finden Sie unter .
Die HP Methodik zum Testen der Ergiebigkeit von Foto-Druckpatronen basiert auf folgenden Vorgaben:
Die Fotodruckleistung variiert je nach verwendeter Druckpatrone. Mit den Ergebnissen der HP Fotodruckergiebigkeitstests wird angegeben, welche Patronenkombination verwendet wurde. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Leiste rechts.
HP integriert Tinte, Fotopapier und Druckertechnologien in eine breite Palette an Drucksystemen, deren Leistungsmerkmale und Funktionen ein breites Spektrum an Anforderungen und Wünschen der Endverbraucher abdecken. Einige Drucksysteme sind jedoch nur für eine einzige Druckpatronenkonfiguration ausgelegt. Bei anderen Druckern besteht die Möglichkeit, mit verschiedenen Druckpatronenkonfigurationen zu arbeiten, damit die Endverbraucher die gewünschte Bildqualität für vielfältigste Anforderungen auswählen können. Eine typische Option für Systeme mit zwei Patronen wäre der 3- oder 6-Farb-Fotodruck.
Beim 6-Farb-Fotodruck werden die Ergiebigkeitswerte sowohl für die 3-Farbpatrone als auch die Fotopatrone veröffentlicht. Bei 3-Farb-Fotos sind dagegen nur die Werte für den 3-Farbdruck relevant. Mit der 3-Farbpatrone lässt sich in der Regel beim 6-Farb-Fotodruck eine höhere Ergiebigkeit erzielen als beim 3-Farbfotodruck, da die Tinte nicht nur aus einer, sondern aus zwei Patronen verwendet wird.
Einige HP Drucker haben für jede Farbe eine eigene Tintenpatrone. Bei diesen Systemen müssen für den Fotodruck immer alle Tintenpatronen installiert sein.
HP empfiehlt allen Endverbrauchern, ein Fotodrucksystem auszuwählen, das auf ihre individuellen Anforderungen an den Fotodruck zugeschnitten ist. Dabei können sich die Informationen zur Ergiebigkeit bei der Auswahl des richtigen Fotodrucksystems als guter Ausgangspunkt erweisen. Insgesamt betrachtet ist die Ergiebigkeit von Druckpatronen jedoch nur einer unter zahlreichen Faktoren, die für einen reibungslosen Fotodruck zu berücksichtigen sind.
1 Die Ergiebigkeit kann bei unterschiedlichen Papiertypen variieren.
2 Bei speziellen Fotodruckern, die nur Fotos im Format 10x15 cm drucken, werden die Fotos auf Fotopapier im Format 10x15 cm gedruckt.