Wechselt zum Inhalt
   

HP Drucker: Informationen über Verbrauchsmaterial

Verwendung des Toners

Content starts here

Andere Faktoren mit Einfluss auf die Ergiebigkeit der LaserJet-Druckkassette

HP LaserJet

Die ISO/IEC-Ergiebigkeitsmethodik ermöglicht es dem Kunden, die angegebenen Ergiebigkeiten von Druckpatronen unterschiedlicher Hersteller miteinander zu vergleichen.Die Druckgewohnheiten des Kunden (Art der gedruckten Dokumente, Anzahl der Farbseiten, Größe der Druckaufträge, Bilderaufkommen, Simplex/Duplex usw.) haben einen großen Einfluss auf die tatsächliche Seitenleistung der Druckpatrone. Demnach kann die tatsächliche Ergiebigkeit deutlich von der angegebenen Ergiebigkeit abweichen, und HP kann daher nicht garantieren, dass ein Kunde immer die angegebene Seitenleistung erreicht.Viele Kunden werden feststellen, dass ihre Druckpatrone eine höhere Seitenleistung als im Informationsmaterial angegeben ausgibt. Andere Kunden hingegen werden bemerken, dass ihre Druckgewohnheiten nur eine geringere Seitenleistung der Patrone zulassen.Siehe für weitere Informationen.

HP entwickelt seine LaserJet-Drucksysteme, um seinen Kunden hervorragende Druckqualitäten und Werte bereitzustellen, die über die gesamte Lebensdauer des Druckers hinweg bestehen bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, bestehen die LaserJet-Drucksysteme aus dem Drucker und den HP LaserJet-Druckkassetten.Diese Druckpatronen (manchmal auch als Tonerpatronen bezeichnet) enthalten weitaus mehr als nur Toner.Sie sind vielmehr ein komplexes System aus vielen Einzelteilen, wovon eines der Toner ist.

Die Details im Design der Druckpatronen in den HP Farblaserdruckern unterscheiden sich je nach Modell und reflektieren das Bestreben von HP, mit seinen Druckermodellen der Vielseitigkeit der Kundenansprüche gerecht zu werden.So kann ein Schwarz-Weiß-Laserdrucker ein anderes Patronendesign aufweisen als ein HP Farblaserdrucker. Das Drucken in Farbe ist komplexer als das Drucken in Schwarz-Weiß, und daher unterscheiden sich auch die für das Farbdrucken verwendeten Patronen bei den einzelnen HP Farbdruckermodellen deutlich voneinander.Diese Designunterschiede werden durch den Anspruch von HP vorangetrieben, den besten Wert, die schönsten Druckerlebnisse und die hervorragendste Druckqualität zu liefern und damit eine Vielzahl von Kunden mit unterschiedlichen Ansprüchen zufrieden zu stellen.

Sämtliche LaserJet-Patronen enthalten neben dem Toner eine Anzahl von mechanischen Komponenten.Diese Komponenten (wie z. B. der Entwickler, der Fotoleiter und der Reinigungsabstreifer) nutzen sich während des Tonerverbrauchs, also während des Druckprozesses, ab. Komponenten wie diese sind für Langlebigkeit ausgelegt, jedoch können unterschiedliche Druckgewohnheiten einzelne Teile in der Patrone unterschiedlich stark beanspruchen und abnutzen. So können bei einigen Laserdruckern, die zumeist für Ausdrucke mit geringer Deckung verwendet werden, bestimmte Patronenteile bereits abgenutzt sein, bevor der Toner ausgeht. In anderen Fällen, bei denen hauptsächlich auf schmalem Papier wie Umschlägen gedruckt wird, kann es dazu kommen, dass der Fotoleiter als erste Komponente das Ende seiner Lebensdauer erreicht.Die abgenutzten Komponenten führen letztlich ebenso wie das Ausgehen von Toner zu einer Minderung der Druckqualität.

Darüber hinaus ist der Toner eine komplexe chemische Formel, die in Abstimmung auf die anderen Komponenten des Drucksystems entwickelt wurde, um stets eine gleichbleibend hohe Druckqualität zu gewährleisten. Da es rein technisch schon nicht möglich ist, durch Druckvorgänge den gesamten Toner aus einer LaserJet-Druckkassette zu entleeren, wird immer ein Rest an Toner in der Patrone verbleiben. Je nach Druckgewohnheiten des Kunden und je nach Patronendesign kann die Menge des restlichen Toners unterschiedlich groß sein und eventuell noch verwendet werden.Durch die mechanischen Bewegungen während des Druckvorgangs (das Mischen) kann es vorkommen, dass der Toner durch den Druckvorgang selbst derart „abgenutzt“ wird, dass er unbrauchbar wird.Diese Abnutzung kann dazu führen, dass der Toner das Druckbild nicht mehr ordnungsgemäß entwickelt und Druckdefekte entstehen. Aber auch andere Faktoren beeinflussen die Ergiebigkeit der Druckpatrone.So zum Beispiel das Starten und Stoppen von Druckvorgängen:

Benutzereinstellungen (Einstellungen zu Druckmodus und Dichte)

Der Benutzer kann ebenfalls entscheiden, wie viel Toner für das Drucken eines Fotos oder eines Dokumentes verwendet werden soll. Es gibt zwei Einstellungen für den Drucker: Die eine betrifft den Druckmodus, die andere die Einstellung der Dichte. Für die Druckmodi gilt: Normalerweise haben alle Entwurfsmodi eine geringere Druckqualität und verbrauchen weniger Toner als der normale Standardmodus. Die Dichte kann von 1 bis 5 eingestellt werden, wobei 3 der Standardwert ist. Je geringer der Wert, desto weniger Toner wird verwendet. Es kann aber auch geräteabhängige Einstellungen geben, die dann im entsprechenden Benutzerhandbuch beschrieben werden.

Bei HP LaserJet-Drucksystemen ist es erforderlich, alle Zubehörprodukte für den Drucker zu installieren, damit dieser einwandfrei funktioniert. Dies verringert die Gefahr der Verschwendung von Papier oder anderen Medien während des Druckvorgangs.